Rückbau
Aufgrund technischer Entwicklungen sowie einer Verlagerung der Elbfahrrinne wurde der Leuchtturm Ende der 1990er Jahre überflüssig. Ende Februar 1999 wurde das Leuchtfeuer nach nur 24 Betriebsjahren wieder abgeschaltet. Das Nebelsignal war noch bis zum Jahr 2004 in Betrieb.
Versuche, den Turm nach Außerdienststellung als Hotel zu nutzen, scheiterten. So wurde er im Jahr 2003 an das Helgoländer Hotel Atoll verpachtet. Einen zweiten Versuch startete im Jahr 2006 das Bremer Hotel Überfluss. Doch aufgrund seiner eingeschränkten, wetterabhängigen Erreichbarkeit gestaltete sich die Bewirtschaftung schwierig.
Jährliche Betriebskosten von über 125.000 Euro führten im Sommer 2007 zu der Entscheidung des Wasser- und Schifffahrtsamts Cuxhaven, den Turm zurückbauen zu lassen. Im Dezember 2008 wurde der Leuchtturmkopf vom Schaft demontiert und vom Schwimmkran Enak in den Bremerhavener Fischereihafen verbracht, wo er verschrottet werden sollte. Der ebenfalls demontierte Schaft wurde durch ein Stahlrohr ersetzt, das als Seezeichen (Bake) fungiert.
(c) Foto oben rechts u. Mitte Thomas Sassen

